Abfall und Stoffflüsse

Abfall - ein wertvoller Rohstoff, jetzt und in der Zukunft

Ein zentrales Ziel der Abfallwirtschaft in der Steiermark ist die gezielte Lenkung der Stoffströme und die Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe, einhergehend mit einem möglichst hohen Nutzungsgrad der von der Natur entnommenen Materialien. 

Die Abfallströme werden auf Grundlage der maßgeblichen Gehalte an Wert- und Schadstoffen dem entsprechenden Verfahren zur Wiederverwendung, einer  stofflichen oder  thermischen Verwertung und anschließenden  Beseitigung zugeführt. Ressourcenschonung durch  Abfallvermeidung,  Wiederverwendung und  Abfallverwertung steuert durch die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen der zunehmenden Rohstoffverknappung entgegen. Durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen, wie z.B. aus Produktionsprozessen, kann dabei auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft

Landes-Abfallwirtschaftsplan 2019 downloaden
Landes-Abfallwirtschaftsplan 2019 downloaden© A14 - Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Am 3. Oktober 2019 hat die Steiermärkische Landesregierung auf Basis des  Stmk. Abfallwirtschaftsgesetzes 2004 einstimmig den Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 beschlossen.

Der Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 soll als Zukunftskonzept den kontinuierlichen Weg zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft vorzeichnen. Er ist die Grundlage für die abfallwirtschaftliche Planung für die nächsten sechs Jahren auf Landesebene und verfolgt die folgenden strategischen Ansätze:

  • Eine verbesserte Umsetzung der Abfallhierarchie. Die Abfallhierarchie gilt als das zentrale Element der Kreislaufwirtschaft. Besonderen Raum bei den Umsetzungsmaßnahmen nehmen hier die Abfallvermeidung, die Vorbereitung zur Wiederverwendung sowie die getrennte Sammlung als Grundlage für ein nachfolgendes hochwertiges Recycling ein.
  • Innovation und technologische Entwicklung formen die Basis für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft: Die Steiermark hat ihr innovatives Potenzial im Bereich der Umwelttechnologien bereits in der Vergangenheit gezeigt. Zahlreiche steirische Unternehmen sind im Umwelttechnikbereich Weltmarktführer, und Lehrstühle auf diesem Gebiet sind in Wissenschaftskreisen höchst anerkannt. Durch das Setzen neuer Impulse ist diese Vorreiterstellung der Steiermark weiter auszubauen und so die technischen Grundlagen für eine Weiterentwicklung zur Kreislaufwirtschaft zu sichern.
  • Der Wandel zu einer klimaneutralen und umweltgerechten Kreislaufwirtschaft ist das Grunderfordernis für den Erhalt der Umwelt- und Lebensqualität und - im Sinne des im Abfallwirtschaftsgesetz verankerten Vorsorgeprinzips - konsequent weiter zu verfolgen.

Information und Bewusstseinsbildung im Internet

Das offensive Zugehen auf Zielgruppen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Bewusstsein und Verständnis für die Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen und sozial verantwortlichen Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Richtung einer nachhaltigen und immerwährenden Stoffflusswirtschaft zu schaffen. Daher wurde bereits 1996 ein "Abfallwirtschaftliches Informationssystem" via Internet eingerichtet. Damit werden Grundlagen (Basiswissen) und aktuelle Informationen zur Abfallwirtschaft - zielgruppengerecht aufbereitet - der Öffentlichkeit näher gebracht.

Website:  www.abfallwirtschaft.steiermark.at - "Abfallwirtschaft im Land Steiermark"
Website:  www.awv.steiermark.at - "Kommunale Abfallwirtschaft in der Steiermark"

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).