Institutionen, Einrichtungen und Portale

Die Umwelt endet nicht an der Landesgrenze.

Interessante weiterführende Portale zum Thema Umwelt  

Das  EU Umweltbüro informiert über Umweltneuigkeiten aus der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem Europäischem Parlament und bietet zahlreiche spezielle Dienstleistungen.

Speziell für Schulen aufbereitet, bieten die Karten des  Schulatlas Steiermark einen breiten Überblick über Bezirke, Gemeinden, Kultur, Natur, Landschaft, Bevölkerung, Umweltsituation, etc.  und eignen sich daher hervorragend zum Lernen und Üben.

Hauptaufgabe des  Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark ist die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung. Nachhaltige Umweltbildung muss bereits im Kindesalter ansetzen, frei nach dem Motto "was man kennt, das schützt man auch"! 

Ein Amt als Schaufenster! Interessantes und Wissenswertes zum Thema Umwelt bietet der neue  Umweltserver der Stadt Graz.

Die  Landesstatistik Steiermark bietet Ihnen  Klimadaten wie z.B. Lufttemperatur, Niederschlag, Maximale Schneehöhe, Sonnenscheindauer in Stunden für zahlreiche Orte in der Steiermark an. Weiters können Sie sich über Extremklimawerte in den letzten Jahren informieren.

Der  Wegweiser durch Österreichs Ämter. Hier finden Sie neben Behördenadressen auch nützliche Informationen über Behördenwege, die dazu erforderlichen Dokumente, anfallende Gebühren, Fristen sowie abrufbare Formulare und Vorlagen.
Produkte mit dem  Österreichischen Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Umweltschonende Produkte, die auch eine angemessene Gebrauchstauglichkeit und Qualität aufweisen, werden mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. 

 

Das  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ist für die Energie, Klima und Umwelt, Innovation, Mobilität, Verkehrsplanung sowie Verkehrswege zuständig.

Die Österreichische  Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH untersucht und begutachtet nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz, führt veterinärmedizinische Untersuchungen durch und beschäftigt sich mit der Bekämpfung und Prävention von Infektionskrankheiten beim Menschen.

In Österreich wurden bisher sechs der ökologisch wertvollsten Regionen zu  Nationalparks erklärt:  Donau-Auen,  Gesäuse,  Hohe Tauern,  Kalkalpen,  Neusiedler See - Seewinkel,  Thayatal

Mit der Betreuung und Bewirtschaftung von 10% der Staatsfläche ist die  Österreichische Bundesforste AG größter Naturraummanager, größter Forstbetrieb und größter Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber.

Der  Österreichische Walddialog steht allen waldinteressierten Akteuren offen und bietet die Möglich­keit, im Rahmen partnerschaftlicher Diskussionen unterschiedliche Positionen auszutauschen und Konsens über Problemeinschätzungen sowie Lösungsmöglichkeiten zur Förderung nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu finden.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).