Umweltmonitoring

Diese Überwachung dient der Erfassung physikalischer, chemischer und biologischer Zustände in unserem Ökosystem. Damit können wir kurz- und langfristige Veränderungen beobachten und dokumentieren. Zwischen den einzelnen Bereichen des Umwelt-Monitorings bestehen meist sehr enge Zusammenhänge.


Steiermarkweit 

In der Steiermark laufen in vielen Umweltbereichen Monitoring-Programme. Mittels physikalisch/chemischer Messprogramme werden Immissionen, Depositionen, Stoffströme in Ökosystemen, etc. erfasst. Daneben kommen Bioindikatoren vor allem bei langfristigen Monitoring-Programmen in naturnahen Räumen, bei landesweiten Monitoring Netzen aber auch bei lokalen Monitorings, zum Einsatz.

Begriffverwendungen

 Biomonitoring - Überwachung für biologische Systeme (Umweltbundesamt)

 Gletschermonitoring (Schweizerisches Gletschermesswerk)

 Grundwassermonitoring (Umweltbundesamt)

 GSE Forest Monitoring- Monitoring nachhaltiger Waldbewirtschaftung (Umweltbundesamt)

 Luft - Monitoring (Umweltbundesamt)

 Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen - GVO (Umweltbundesamt)

 Oberflächenwassermonitoring (Umweltbundesamt)

 

 

 

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).