PRTR
Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister
Das Österreichische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) ist eine allgemein zugängliche elektronische Datenbank mit Informationen über die Freisetzung von Schadstoffen in Wasser, Boden und Luft durch österreichische Industriebetriebe und Kläranlagen. PRTR ist die Nachfolge des EPER mit einer erweiterten Meldepflicht.
PRTR-Datenbank
Die
Europäisches Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister
|
Vision und Umsetzung eines Europäischen Emissionsinventars EPER
Die Idee für den Aufbau eines Emissionsinventars entstand anlässlich des Weltgipfels in Rio de Janeiro 1992 und wurde von der OECD unterstützt. 1996 entstand daraus mit der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung ( IPPC-Richtlinie) eine EU-Vorschrift, in der festgelegt wurde: "Die Kommission veröffentlicht alle drei Jahre ein Verzeichnis der wichtigsten Emissionen und ihrer Quellen anhand der von den Mitgliedstaaten übermittelten Informationen."
Das darauf basierende European Pollutant Emission Register (EPER) war das erste europaweite, öffentlich zugängige Register zur Erfassung der Schadstoffemissionen in Luft und Wasser durch große und mittelgroße Industrieanlagen unter Einbeziehung großer Schweine- und Geflügelhaltungsbetriebe. Erfasst wurden 50 verschiedene Schadstoffe und Daten aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Emissionen österreichischer Industriebetriebe in den Jahren 2001/2002 und 2004
Gemäß EPER-Verordnung waren in diesen Jahren österreichische Industriebetriebe verpflichtet, ihre Schadstoffemissionen zu berichten. Die gemeldeten Daten wurden behördlich geprüft und können über die E-PRTR Website der Europäischen Kommission abgerufen werden.