geschützte Lebensräume
Zu schützende Lebensräume der Steiermark (lt. EU-Richtlinie)
Durch den Beitritt zur Europäischen Union hat sich der Staat Österreich auch zur Anwendung und Umsetzung zahlreicher EU-Gesetze und -Richtlinien verpflichtet. Die Richtlinie des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG), kurz Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder FFH-Richtlinie, regelt mit ihren Anhängen ein breites Feld des Naturschutzes der Europäischen Union. Die Richtlinie sieht die Errichtung eines europaweiten ökologischen Netzes von Schutzgebieten (NATURA 2000) vor. Mit dies em Netzwerk sollen die natürlichen Lebensräume sowie die Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung von den Mitgliedsstaaten geschützt werden. Der Anhang I listet die natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen, auf. Davon kommen 55 auch in der Steiermark vor.
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
Vogelschutz-Richtlinie
- Süßwasserlebensräume
- Fließgewässer
- Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
- Natürliches und naturnahes Grasland
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen Geröll und Schutthalden
- Wälder
Natura2000
Code
Süßwasserlebensräume Stehende Gewässer (Teiche, Seen)
3130
|
Mesotrophe Gewässer des mitteleuropäischen und perialpinen Raumes mit Zwergbinsen-Floren oder zeitweilige Vegetation trockenfallender Ufer (Nanocyperetalia) |
3140
|
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation mit Armleuchteralgenbeständen (Characeae) |
3150
|
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition |
3160
|
Dystrophe Seen |
Fließgewässer Abschnitte von Wasserläufen mit natürlicher bzw. naturnaher Dynamik (kleine, mittlere und grosse Betten), deren Wasserqualität keine nennenswerte Beeinträchtigung aufweist
3220
|
Alpine Flüsse und ihre krautige Ufervegetation |
3230
|
Alpine Flüsse und ihre Ufervegetation mit Myricaria germanica |
3240
|
Alpine Flüsse und ihre Ufergehölze mit Salix eleagnos |
3260
|
Unterwasservegetation in Fliessgewässern der Submontanstufe und der Ebene |
3270
|
Chenopodietum rubri von submontanen Fliessgewässern |
Natürliches und naturnahes Grasland
6110*
|
Lückige Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) |
6170
|
Alpine Kalkrasen |
6210*
|
Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
6210
|
Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia) (wenn ohne bemerk. Orchideen) |
6230*
|
Borstgrasrasen, montan (und submontan auf dem europäischen Festland) (Eu-Nardion) |
6410
|
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden (Eu-Molinion) |
6430
|
Feuchte Hochstaudenfluren |
6510
|
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
6520
|
Berg-Mähwiesen (Typen britischer Ausprägung mit Geranium sylvaticum) |
|
Hoch- und Niedermoore
7110*
|
Naturnahe lebende Hochmoore |
7120
|
Geschädigte Hochmoore (die möglicherweise noch auf natürlichem Wege regenerierbar sind) |
7140
|
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
7150
|
Niederungen mit Torfmoorsubstraten (Rhynchosporion) |
7210*
|
Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Carex davalliana |
7220*
|
Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
7230
|
Kalkreiche Niedermoore |
7240*
|
Alpine Pionierformationen mit Caricion bicoloris-atrofuscae |
Felsige Lebensräume und Höhlen Geröll und Schutthalden
8110
|
Silikatschutthalden (montan bis nival) |
8120
|
Kalk- und Schieferschutthalden (montan bis alpin) |
8150
|
Silikatschutthalden (kollin bis montan) |
8160*
|
Kalkhaltige Schutthalden in Mitteleuropa (kollin bis montan) |
8210
|
Natürliche Kalkfelsen und Kalkfelsabstürze mit ihrer Felsspaltenvegetation (Kalkhaltige Untertypen) |
8220
|
Silikatfelsen und ihrer Felsspaltenvegetation (Kieselhaltige Untertypen) |
8230
|
Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation (Pionierrasen auf Felsenkuppen) |
8310
|
Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
|
Wälder Naturnahe und natürliche Wälder mit einheimischen Arten im Hochwaldstadium einschließlich Mittelwald mit typischem Unterholz, die den nachstehenden Kriterien entsprechen: selten oder Restbestände und/oder Vorkommen von Arten von gemeinschaftlichem Interesse
9110
|
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
9130
|
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
9140
|
Subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Bergampfer |
9150
|
Orchideen-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) |
9160
|
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) |
9170
|
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) |
9180*
|
Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) |
91D0*
|
Moorwälder |
91E0*
|
Restbestände von Erlen- und Eschenwäldern an Fliessgewässern (Alnion glutinoso-incanae) |
91F0
|
Eichen-, Ulmen-, Eschen-Mischwälder am Ufer grosser Flüsse |
91G0*
|
Pannonische Eichen-Hainbuchen-Wälder |
9410
|
Bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) |
9420
|
Alpiner Lärchen-Arvenwald |
|
|
9430
|
Bergkiefern- (oder Spirken-)Wälder (auf anderen Substraten) |
|