Abfall und Kreislaufwirtschaft
Abfall - ein wertvoller Rohstoff, jetzt und in der Zukunft
Ein zentrales Ziel der Abfallwirtschaft in der Steiermark ist die gezielte Lenkung der Stoffströme und die Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe, einhergehend mit einem möglichst hohen Nutzungsgrad der von der Natur entnommenen Materialien.
Die Abfallströme werden auf Grundlage der maßgeblichen Gehalte an Wert- und Schadstoffen dem entsprechenden Verfahren zur Wiederverwendung, einer stofflichen oder
thermischen Verwertung und anschließenden
Beseitigung zugeführt. Ressourcenschonung durch
Abfallvermeidung,
Wiederverwendung und
Abfallverwertung steuert durch die Bereitstellung von Sekundärrohstoffen der zunehmenden Rohstoffverknappung entgegen. Durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen, wie z.B. aus Produktionsprozessen, kann dabei auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2024
Das Planungsdokument der steirischen Abfall- und Ressourcenwirtschaft.
Sowohl die Lebensgewohnheiten von Privatpersonen als auch wirtschaftliche Aktivitäten lassen Abfälle entstehen. Oberstes Gebot ist die Vermeidung von Abfällen. Abfälle, die sich nicht vermeiden lassen, sind effizient zu nutzen oder, wenn deren Qualität dies nicht zulässt, möglichst schadlos zu beseitigen. Dabei stellt die Verbindung von Umweltschutz und sozial verträglichem Wirtschaftswachstum im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung eine besondere Herausforderung dar. Die Steiermark befindet sich - dank des vorausschauenden und umsichtigen Einsatzes aller Akteure der steirischen Abfallwirtschaft seit Beginn der 1990er Jahre - heute in einer soliden Ausgangslage. Die getrennte Sammlung ist etabliert. Die Recyclingquote für Siedlungsabfälle liegt bei 70 % (Bezugsdaten 2019, Berechnungsmethodik gemäß EU-Vorgaben), etwa 28 % dieser Abfälle werden der thermischen Verwertung zugeführt, und nur 2 % deponiert. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich der europäischen Regionen.
Download: Landes-Abfallwirtschaftsplan 2024
Information und Bewusstseinsbildung im Internet
Das offensive Zugehen auf Zielgruppen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Bewusstsein und Verständnis für die Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen und sozial verantwortlichen Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Richtung einer nachhaltigen und immerwährenden Stoffflusswirtschaft zu schaffen. Daher wurde bereits 1996 ein "Abfallwirtschaftliches Informationssystem" via Internet eingerichtet. Damit werden Grundlagen (Basiswissen) und aktuelle Informationen zur Abfallwirtschaft - zielgruppengerecht aufbereitet - der Öffentlichkeit näher gebracht.
Website: www.abfallwirtschaft.steiermark.at - "Abfallwirtschaft im Land Steiermark"
Website: www.awv.steiermark.at - "Kommunale Abfallwirtschaft in der Steiermark"