Messdaten
Mobilfunkmessung
Die Fachabteilung 17C, Ref. Strahlenschutz der Steiermärkischen Landesregierung führt laufend mit einem amtseigenen Messgerät frequenzabhängige Hochfrequenzmessungen nichtionisierender Strahlung durch. Diese Messungen sollen einen Überblick über die Belastung der Bevölkerung durch Hochfrequenzfelder speziell im Bereich der Mobilfunkfrequenzen von 900, 1800 und 2100 MHz ergeben und einen Vergleich mit den österreichischen Richtwerten ermöglichen.
Hochfrequenz-Breitbandmessung
Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C, Ref. Strahlenschutz führt mit einer amtseigenen Hochfrequenz-Breitbandmessanlage Hochfrequenzenmessungen nichtionisierender Strahlung über den Frequenzbereich von 100 MHz bis 3 GHz durch. Bei diesen Messungen werden sämtliche Felder in diesem Messbereich aufsummiert (u.a. Mobilfunk, Fernsehen, Rundfunk, Funk der Einsatzorganisationen), und damit die Einhaltung der gesamten zulässigen Hochfrequenzbelastung nach den in Österreich geltenden Richtwerten festgestellt.
Diese Breitbandmessungen werden an einzelnen Orten der Steiermark durchgeführt, wobei die Messanlage immer im Bereich einer Luftimmissionsmess-Station installiert wird.
Radonmessungen
Es wurden Radonmessungen im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz flächendeckend über die Steiermark durch das Institut für Radiumforschung und Kernphysik der TU Wien im Jahr 1996 durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden in Karten zusammengestellt. Diese Karten geben eine übersichtliche Darstellung über die Radonbelastung und das vorhandene Radonpotential in der Steiermark.