Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Umwelt & Recht
    • Alpenkonvention
    • SEVESO-Betriebe
    • Umweltinformation
    • Umweltinspektion
    • Umweltbericht
    • Umweltschutzpreis
    • IPPC-Anlagen Abfallbehandlung
    • UVP-Umweltverträglich­keitsprüfung
  • Datenbanken / Messdaten
    • Open Government Data
    • Digitaler Atlas - Umweltkarten
    • PRTR – Register
    • Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas
    • Umweltmonitoring
  • Forschung / Bildung
    • Newsletter
  • Themen
    • Abfall und Stoffflüsse
    • Aktuelles
    • Bau und Umwelt
    • Boden
    • Chemie
    • Energie
    • Gesundheit
    • Klima
    • Kontroll- und Serviceeinrichtungen
    • Lärm
    • Luft
    • Nachhaltigkeit
    • Nahrung
    • Natur und Landschaft
    • Raumordnung
    • Strahlen
    • Wald
    • Wasser
    • Weiterführende Links
  • Strategien
    • Abfallwirtschaftsplan
    • Landesstrategie Elektromobilität
    • Gesamtverkehrskonzept
    • Klima- und Energiestrategie
    • Klimawandelanpassung
    • Luftreinhalteprogramm
    • Radverkehrsstrategie
    • Sachprogramm Wind
  • Bau und Umwelt
  • Altstadterhaltung Graz
  • Ortsbildschutzgebiete Steiermark
  • Steirische Ansichten
  1. Sie sind hier:
  2. Umwelt
  3. Themen
  4. Bau und Umwelt
  5. Ortsbildschutzgebiete Steiermark
  • Altstadterhaltung Graz
  • Ortsbildschutzgebiete Steiermark
  • Steirische Ansichten
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

ORTSBILD BAD AUSSEE

Rechtskräftiges Ortsbildschutzgebiet

VO-Datum LGBl.Nr. Stück Jahr Verlautbarung
24.02.1986 18 5 1986 12.03.1986

Bad Aussee gehört zu den ältesten Siedlungen der Steiermark. Erste Spuren der Besiedelung dieses Gebietes finden sich in der Salzofenhöhle im Toten Gebirge.

Den Nachweis einer römischen Besiedelung bezeugen Funde aus dem Kammerhofgarten. Die gesicherte Geschichte des später größten innerösterreichischen Salzwerkes setzt mit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1147 ein. Der Markt Bad Aussee liegt in einem eiszeitlich überprägten Becken am Zusammenfluss der Grundlseer- und Altausseer Traun.

Geschichtlich entwickelte sich ein oberer und unterer Markt. Der obere Markt östlich der Grundlseer Traun ist durch die Kirchsiedlung und den Meranplatz geprägt, der untere Markt im Zwickel der beiden Flüsse umfasst die Hauptstraße und den etwas höher gelegenen Chlumetzkyplatz.

Von den Großformen der Besiedelung ausgehend, lassen sich vier Grundtypen der Bebauung unterscheiden:

  • Der städtische Kernbereich mit historisch und baukünstlerisch wertvollen Objekten (Kirchen, öffentliche Gebäude, Bürgerhäuser) zählt zu den bedeutendsten Ensemblen in der Steiermark.
  • Die bodenständigen Haus- und Gehöftanlagen der Bauern und Arbeiter (Nebenerwerbsbauern), der Staatsbetriebe (Saline und Bundesforste) und des lokalen Gewerbes, welche unter Verwendung der am Ort verfügbaren Baustoffe - überwiegend Holz, Stein und Mörtel - errichtet worden sind. Sie beherrschen weitgehend die Siedlungen in der Flur oder die Ränder der Ortschaften.
  • Ferienhäuser und Bauten der Hotellerie, vorwiegend aus der Zeit der Monarchie, die als Typus im gesamten Salzkammergut vertreten sind.
  • Neubauten (ab ca. 1960) in den unterschiedlichsten Stilformen, teilweise um Anpassung bemüht, häufig aber auch ohne jede Beziehung zur gebauten Nachbarschaft. Daraus folgt eine nachteilige Wirkung auf die Silhouette des Marktes und die unmittelbare Umgebung des Kurgebietes.

Eine Sonderstellung nehmen die Ferienhaus- und Ferienwohnanlagen (Apartments) ein, deren bauliche Präsenz bisher in einem vertretbaren Rahmen geblieben ist.

Die Abgrenzung des Schutzgebietes ist ident mit der vom Bundesdenkmalamt im Baualtersplan dargestellten schützenswerten Zone vom Juli 1974:

  • im Norden durch die Gartengasse und Grundlseer-Traun;
  • im Osten durch die Kirchenanlage St. Paul, einschließlich Grundstück 270;
  • im Süden durch den Verbindungsweg Radling-Straße/Grundlseer-Traun sowie die Grundlseer- und Altauseer Traun unter Einschluss des alten Kornmittelhauses;
  • im Westen durch die Altausseer-Landesstraße.


Quelle: G. Axmann, K. Gartler & U. Werluschnig, 1994, Ortsbildschutz Steiermark 1977-1994

  •  STADTGEMEINDE BAD AUSSEE  (Homepage)
  •  LUFTBILD (digitaler Atlas)

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Links

  • A9-Kultur
  • A16-Landes-u.Gemeindeentwicklung

Kontakt

  • Abteilung 15
    Energie, Wohnbau, Technik
  • +43 (316) 877-2931
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×