Monatsbericht März 2017

Der März 2017 war ein sehr geringbelasteter Spätwinter- bzw. Frühlingsmonat.
Die Witterung war trotz zyklonaler Phasen von freundlichem und frühlingshaftem Charakter. Häufige Warmluftadvektion aus Südwest und Süd führte zu einem ungewöhnlich hohen Temperaturniveau, der März 2017 war an den meisten österreichischen Messstationen der wärmste der gut 250-jährigen Messgeschichte. Die Niederschlagsmengen waren regional sehr unterschiedlich. Die außeralpine Steiermark war sehr trocken bei ~10% der durchschnittlichen März-Niederschlagsmenge, während die nördliche Obersteiermark ausreichend beregnet war (bis 125%).
Das warme und über weite Strecken austauschreiche Wetter des heurigen März machte sich in einem insgesamt sehr geringen luftschadstoffseitigen Immissionsniveau bemerkbar. Sowohl die primären Luftschadstoffkonzentrationen als auch die Messwerte des Sekundärschadstoffs Ozon blieben überwiegend auf einem klar unterdurchschnittlichen Niveau.
Für den Schadstoff Feinstaub konnten die Vorgaben des Immissionsschutzgesestzes-Luft an fast allen steirischen Messstellen durchwegs eingehalten werden. Lediglich in Graz-Süd und Leibnitz wurde eine Überschreitung des Tagesmittel-Grenzwertes registriert. Die Grenzwertüberschreitung an der Messstelle Gratwein war als lokales Einzelereignis (Baustellenemissionen beim nahegelegenen Murkraftwerk) zu werten. Im langjährigen Vergleich war der heurige März einer der geringstbelasteten seit Beginn der PM10-Messungen in der Steiermark. Der besonders deutliche langjährige Immissionsrückgang im Monat März ist die Folge der Umstellung auf differenzierten Winterdienst (Salz/Solestreuung) und vor allem auf frühes und häufiges Reinigen/Waschen der Straßen.
Für alle übrigen Primärschadstoffe wurden keinerlei auffällige Immissionsereignisse dokumentiert. Die Messwerte blieben bereits in einer der Übergangsjahreszeit entsprechenden Größenordnung.
Die Ozonwerte lagen trotz der frühlingshaften Temperaturen aufgrund der austauschreichen Witterung noch auf einem sehr moderaten Niveau. Erste Überschreitungen des Zielwertes gemäß Ozongesetz wurden am letzten Monatstag an Messstellen in mittleren und höheren peripheren Lagen infolge einer Hochdruckepisode registriert.