geschützte Pflanzen EU
Zu schützende Pflanzen der Steiermark (lt. EU-Richtlinie)
Durch den Beitritt zur Europäischen Union hat sich der Staat Österreich auch zur Anwendung und Umsetzung zahlreicher EU-Gesetze und -Richtlinien verpflichtet. Die Richtlinie des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG), kurz Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder

Anhang
Moose
|
II
|
Grünes Gabelzahnmoos | Dicranum viride | |
II
|
Dreimänniges Grimaldi-Moos | Mannia triandra | ||
II
|
Rückensack-Hornmoos | Notothylas orbicularis | ||
II
|
Grünes Koboldmoos | Buxbaumia viridis | ||
II
|
Firnisglänzendes Sichelmoos | Drepanocladus vernicosus | ||
II
|
Massalongo-Spatenmoos | Scapania massalongi | ||
II
|
Breidler-Sternlebermoos | Riccia breidleri | ||
II
|
Langsetiges Bruchmoos | Meesia longiseta | verschollen | |
II
|
Rudolphi-Halsmoos | Tayloria rudolphiana | verschollen |
Die Arten des Anhanges II sind von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Die mit Stern (*) gekennzeichnete Art ist eine prioritäre Art, deren Schutz besondere Verantwortung zukommt. Die Art des Anhangs IV ist von gemeinschaftlichem Interesse und streng zu schützen.