Richtwerte und Erläuterungen

Allgemeine Bodenparameter

Sand, Schluff, Ton

Hier wird die prozentuelle Korngrößenverteilung des untersuchten lufttrockenen auf 2 mm Korngröße gesiebten Feinbodens angegeben. Die Bestimmung erfolgt nur im Erstbeprobungsjahr! Zur Beurteilung der Untersuchungsergebnisse vergleichen Sie bitte mit den nachstehend angegebenen Empfehlungen:  

Humus: Gehalt an organischer Substanz

Der erstrebenswerte Mindestgehalt an Humus in Ackerböden beträgt bei einem Tongehalt:

 

Tongehalt: Humus:
unter 15% 1,5%
15 - 25% 2,0%
über 25% 2,5%

  

 

 

 

pH-Wert: Säuregrad

 

 

anzustrebender Säuregrad

Tongehalt

Ackerland, Wein-
und Obstgärten

Grünland

unter 15%

über 5.5

um 5.0

15 – 25%

über 6.0

um 5.5

über 25%

über 6.5

um 6.0

 

CaCO3: Kalkgehalt

üblich: 0 - 3 %

Pflanzenverfügbare Nährstoffe

P2O5: Nährstoffgehalt an Phosphat (in mg/100g)

 

Gehaltsstufe

Ackerland,
Wein- und
Obstgärten,
Feldgemüse

Grünland

Sehr niedrig

unter 6

unter 6

niedrig

6 - 10

6 - 10

ausreichend

11 - 25

11 - 15

hoch

26 - 40

16 - 40

sehr hoch

über 40

über 40

 

K2O: Nährstoffgehalt an Kalium (in mg/100g)

 

 

Ackerland, Wein- und Obstgärten, Feldgemüse

Dauergrünland

Gehaltsstufe

Ton unter
15%

Ton
15 – 25%

Ton über
25%

-

sehr niedrig

unter 6

unter 8

unter 10

unter 6

niedrig

6 - 10

8 - 13

10 - 16

6 - 10

ausreichend

11 - 21

14 - 25

17 - 29

11 - 20

hoch

22 - 35

26 - 40

30 - 45

21 - 40

sehr hoch

über 35

über 40

über 45

über 40

 

Mg: Nährstoffgehalt an Magnesium (in mg/100g)

 

Gehaltsstufe

Ton unter 15%

 Ton 15 - 25%

 Ton über 25%

 sehr niedrig

 -

 unter 3

 unter 4

 niedrig

 unter 5

 3 - 5

 4 - 7

 ausreichend

 5 - 7

 6 - 10

 8 - 13

 hoch

 8 - 15

 11 - 19

 14 - 22

 sehr hoch

über 15

 über 19

 über 22

 

Bor, Cu, Zn, Mn, Fe:  (in mg/kg)

 

 

 Bor

 

 

 

 

 Gehaltsstufe

Ton unter 15 % 

Ton über 15 % 

 Kupfer

Zink

Eisen 

Mangan 

 niedrig

< 0,2 

 < 0,3

 < 2

 < 2

 < 20

 < 20

 mittel

 um 0,5

 um 0,8

 um 8

 um 8

 um 70

 um 100

 hoch

 > 2,0

 > 2,5

 > 20

 > 20

 > 200

 > 300













Fluor:

Das wasserlösliche Fluor ist ein Element, dessen Gehalt im Boden üblicherweise unter 1,2 mg/kg liegt.

Austauschbare Kationen

CaKat, MgKat, KKat, NaKat:

 Der Sorptionskomplex des Bodens sollte etwa folgendermaßen belegt sein: 60 - 90% mit Ca5 - 15% mit Mg2 - 5% mit Kweniger als 1% mit Na.

Schwermetalle im Königswasserauszug

KwCu, KwZn, Pb, Cr, Ni, Co, Mo, Cd, Hg, As

Die Schwermetallgehalte (in mg/kg) von Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt, Molybdän, Cadmium, Quecksilber und Arsen (Bestimmung aus dem Königswasserextrakt). Die Schwermetalle Kupfer und Zink haben deshalb das Kürzel "Kw" (Königswasser) vorangestellt, um sie von den oben angeführten "pflanzenverfügbaren" Spurenelementen Cu und Zn zu unterscheiden, welche aus einem EDTA-Extrakt bestimmt werden.

Für diese Schadstoffe gelten derzeit die in der folgenden Tabelle, zusammen mit ihren üblichen natürlichen Gehalten (Normalwerte) angeführten Grenzwerte. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte im Boden muß laut Bodenschutzgesetz eine zusätzliche Untersuchung der Pflanzen am Standort erfolgen. Weiters sind durch ein Gutachten die Herkunft, sowie eine mögliche Beeinträchtigung des Bodens für die Erzeugung von Nahrungsmitteln festzustellen.  Für die Beurteilung von anthropogenen Belastungen und zum Erkennen geogener Anomalien sind die Normalwerte (durchschnittlicher Hintergrundwert in der Steiermark) heranzuziehen. 

mg/kg

KwCu

KwZn

Pb

Cr

Ni

Co

Mo

Cd

Hg

As

Grenzwert

100

300

100

100

60

50

10

2

1

20

Normalwert

60

160

50 

80 

70

30

1.6

0.5

0.3

40

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Die Schadstoffgruppe der polyzyklischen-aromatischen Kohlenwasserstoffe gibt Hinweis auf eine mögliche Umweltbelastung durch Rauchinhaltsstoffe (Kfz, Industrie, Hausbrand). Zur besseren Überschaubarkeit werden alle Parameter ohne Phenanthren und Anthracen aufsummiert und diese Summe (PAH_SUM) zur Bewertung der Ergebnisse herangezogen: Ubiquitäre Belastung: PAH_SUM  <= 200Erhöhte Belastung: PAH_SUM zwischen 200 und 500Starke Belastung: PAH_SUM > 500 Diese Untersuchung erfolgt bei Werten unter PAH_SUM 500 nur im Oberboden. 

 

PH Phenanthren  BF Benzo(b+j+k)fluoranthen
AN Anthracen  BE Benzo(e)pyren
FN Fluoranthen  BA Benzo(a)pyren
PY Pyren  PE Perylen
TC Summe Triphenylen und Chrysen  BP Benzo(ghi)perylen

Triazinherbizid - Rückstände

Triazinrückstände (Simazin, Atrazin, Propazin, Terbutylazin, Cyanazin) werden nur an Standorten mit Maisanbau untersucht.

Chlorierte Kohlenwasserstoffe:

HCB (Hexachlorbenzol), Lindan, DDT: Bei diesen chlorierten Kohlenwasserstoffen handelt es sich vorwiegend um "Altlasten" aus der früheren Schädlingsbekämpfung. Die Untersuchung erfolgt routinemäßig nur im Oberboden und nur bei Auffinden einer der Substanzen wird die Analyse auch auf die tieferen Horizonte ausgedehnt. 

Literatur:

  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung - 6. Auflage (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft)
  • Steiermärkisches landwirtschaftliches Bodenschutzgesetz, LGBl.Nr. 66/1987
  • Bodenschutzprogrammverordnung, LGBl.Nr. 87/1987
  • Klärschlammverordnung, LGBl.Nr. 89/1987
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).