Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Umwelt & Recht
    • Alpenkonvention
    • SEVESO-Betriebe
    • Umweltinformation
    • Umweltinspektion
    • Umweltbericht
    • Umweltschutzpreis
    • IPPC-Anlagen Abfallbehandlung
    • UVP-Umweltverträglich­keitsprüfung
  • Datenbanken / Messdaten
    • Open Government Data
    • Digitaler Atlas - Umweltkarten
    • PRTR – Register
    • Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas
    • Umweltmonitoring
  • Forschung / Bildung
    • Newsletter
  • Themen
    • Abfall und Stoffflüsse
    • Aktuelles
    • Bau und Umwelt
    • Boden
    • Chemie
    • Energie
    • Gesundheit
    • Klima
    • Kontroll- und Serviceeinrichtungen
    • Lärm
    • Luft
    • Nachhaltigkeit
    • Nahrung
    • Natur und Landschaft
    • Raumordnung
    • Strahlen
    • Wald
    • Wasser
    • Weiterführende Links
  • Strategien
    • Abfallwirtschaftsplan
    • Landesstrategie Elektromobilität
    • Gesamtverkehrskonzept
    • Klima- und Energiestrategie
    • Klimawandelanpassung
    • Luftreinhalteprogramm
    • Radverkehrsstrategie
    • Sachprogramm Wind
  • Boden
  • Bodenschutzatlas
  • Richtwerte u. Erläuterungen
  • Bodenschutzberichte
  • Altlasten und Verdachtsflächen
  1. Sie sind hier:
  2. Umwelt
  3. Themen
  4. Boden
  5. Altlasten und Verdachtsflächen
  • Bodenschutzatlas
  • Richtwerte u. Erläuterungen
  • Bodenschutzberichte
  • Altlasten und Verdachtsflächen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Altlasten und Verdachtsflächen in der Steiermark

AKTUELLE THEMEN:

    •  PFAS - allgemeine Informationen zu PFAS (Poly- und Perfluorierte Alkylsubstanzen)

    •  PFAS - Verunreinigungen im Grundwasser des nördlichen Leibnitzerfeldes

    •  "Teergrube Schöller-Bleckmann" in Mürzzuschlag
              
    •  Systematische Erfassung von Altablagerungen

Beurteilung von Altstandorten und Altablagerungen

Umweltgefährdung
Umweltgefährdung© Land Steiermark

In der Steiermark wurden Altablagerungen und Altstandorte bereits vor Inkrafttreten des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG, BGBl. Nr. 299/1989 i.d.g.F)  in der "Grundwasserschutzkartei" erfasst und weiter in der Verdachtsflächendatenbank Steiermark geführt. Mittlerweile wurden alle Informationen zu erfassten Altablagerungen und Altstandorten in der Datenbank des Umweltbundesamtes, dem sog. "Altlastenportal" zusammengeführt. 

Gemäß ALSAG sind Flächen, von denen eine Gefahr für den Menschen oder die Umwelt ausgehen könnte, vom Landeshauptmann an das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zu melden. Sie werden dort einer Erstbewertung unterzogen. Wird die Fläche auf Grund der Erstbewertung in den Verdachtsflächenkataster aufgenommen, werden vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung nach einer Veranlassung durch das BMK Untersuchungen der Schutzgüter Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden und Luft durchgeführt. Anhand der Untersuchungsergebnisse erfolgt die  Gefährdungsabschätzung der Verdachtsfläche durch das Umweltbundesamt. Stellt diese Fläche eine   erhebliche Gefahr für den Menschen oder die Umwelt dar, wird die Verdachtsfläche als Altlast in der  Altlastenatlas-Verordnung ausgewiesen.

Gehen von der Verdachtsfläche auf Grund der Untersuchungen keine erheblichen Gefahren für Mensch und Umwelt aus, verbleibt diese Fläche weiterhin in der Datenbank des Umweltbundesamtes (Altlastenportal), da geringe Restrisiken nicht ausgeschlossen werden können.  Im Falle einer Nutzungsänderung kann es zu erhöhten Aufwendungen kommen, z.B. höheren Kosten für die ordnungsgemäße Entsorgung von Aushubmaterial.

Auskünfte und Informationen

Altlasten & Verdachtsflächen
Altlasten & Verdachtsflächen© Land Steiermark

Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf eines Grundstückes oder einer geplanten Nutzungsänderung darüber zu informieren, ob eine bestimmte Liegenschaft in der Datenbank des Umweltbundesamtes (Altlastenportal) als Altablagerung, Altstandort, Altlast oder Verdachtsfläche geführt wird, um in weiterer Folge verteuerte Bauvorhaben bzw. zivilrechtliche Probleme zu vermeiden.  
Über Anfrage an die Abteilung 15 erhalten Sie auch Auskunft über jene Flächen, deren Auswirkungen noch nicht überprüft wurden oder wo nach erfolgter Erstabschätzung nicht von einer erheblichen Gefahr für Mensch und Umwelt auszugehen ist.

    •  Fachbereich "Abfalltechnik und Altlasten"
       (Abteilung 15, Referat Abfall- und Abwassertechnik, Chemie)
    •  Verdachtsflächenkataster - Umweltbundesamt
    •  Altlastenportal - Umweltbundesamt

Altlastensanierung - Finanzierung und Förderung

Durch Einhebung von Beiträgen auf das Deponieren, Exportieren und Zwischenlagern von Abfällen können gemäß Altlastensanierungsgesetz bzw. Umweltförderungsgesetz Fördermittel für Maßnahmen, die zur Sanierung und Sicherung einer Altlast erforderlich sind, zur Verfügung gestellt werden.

Voraussetzung für eine mögliche Inanspruchnahme von Fördermitteln ist die Ausweisung als Altlast mit Festlegung einer Prioritätenklasse. Förderungsziel ist die Reduktion bzw. Beseitigung der erheblichen Gefahr für den Menschen und  Umwelt. Einreichstelle für Förderungen gemäß Umweltförderungsgesetz zur Sanierung von Altlasten ist die  Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Hier erfahren Sie auch alles rund um Fördervoraussetzungen und -maßnahmen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Links

  • A15 Energie, Wohnbau, Technik
  • Umweltbundesamt
  • Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Kontakt

  • Abteilung 15
    Energie, Wohnbau, Technik
  • +43 (316) 877-2931
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×