Luftreinhalteprogramm Steiermark Neufassung 2014

Maßnahmenkatalog

Luftreinhalteprogramm
Luftreinhalteprogramm© Sommer; Land Stmk.

Die vorliegende Neufassung des Luftreinhalteprogramms Steiermark ist die Weiterführung und -entwicklung des LRP 2011, dessen Geltungsdauer mit drei Jahren begrenzt war. Nach bewährter Strategie wurde das Programm wiederum mit wissenschaftlicher Unterstützung von Joanneum Research und durch intensive fachliche Beratungen in den spezifischen Arbeitsgruppen:

• Motorentechnik
• Winterdienst
• Landwirtschaft
• Hausbrand und Energie
• Verkehr sowie
• Raumplanung 

erstellt. Neben der Beschreibung der ausgearbeiteten, bereichsspezifischen Maßnahmen enthält das Programm auch Angaben zu langfristigen Zielen, erwarteten Ergebnissen (bis Ende 2015), mögliche Aktivitäten, Nutzen hinsichtlich der Emissionsreduktion, Wechselwirkungen mit anderen Programmen, Kosten und Umsetzung. Darüber hinaus wurden auch gemeinsame ressortübergreifende Begleitmaßnahmen diskutiert und zu Papier gebracht sowie eine rechtliche Würdigung der Fachvorschläge vorgenommen.  

Wie schon die Vorgängerversion berücksichtigt das Programm neben Feinstaub (PM10) auch die Stickstoffoxide als jene Schadstoffgruppe, die objektiv betrachtet zumindest die gleiche Herausforderung für die Luftreinhaltepolitik darstellt, wie dies bei PM10 der Fall ist.

Das Luftreinhalteprogramm Steiermark 2014 stellt ein Fachpapier dar, welches den Entscheidungsträgern auf politischer Ebene Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Die konkrete Umsetzung der einzelnen Vorschläge wird einerseits von den zu erwartenden Effekten, andererseits auch von den finanziellen Mitteln und weiteren Rahmenbedingungen abhängen.

 Download als pdf

Die Fortschreibung und Weiterentwicklung des Programmes wurde mittlerweile im  Luftreinhalteprogramm 2019 (Datenstand 10.08.2020) veröffentlicht.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).