Feinstaub

- wie hoch ist die Belastung?

Russpartikel etwa 1000fach vergrößert
Russpartikel etwa 1000fach vergrößert© Land Steiermark

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Erfolge bei der Reduktion der Schadstoffbelastungen der Luft erzielt werden. Das Ende dieses Weges ist aber noch nicht erreicht.

Waren vor 30 Jahren Schwefeldioxid und vor 15 Jahren Stickstoffdioxid die zentralen Schadstoffe, so ist heute Feinstaub unser Hauptproblem.

Ihn in den Griff zu bekommen, bedingt zukunftsweisendes
Denken, Planen und Handeln.

Mit dem  Luftreinhalteprogramm 2011  fortgeschrieben im  Luftreinhalteprogramm 2014 und im  Luftreinhalteprogramm 2019 wurde für die Steiermark  ein Paket von Maßnahmen erarbeitet, das bei konsequenter Umsetzung zumindest mittel- bis langfristig eine deutliche Senkung der hohen Belastungen erwarten lässt.

 

Feinstaub-Verlauf

Die Grafik zeigt den Verlauf der Feinstaubkonzentrationen der letzten Tage an den beiden höchstbelasteten Stationen im Raum Graz. Als Auslösekriterium für das Zweitheizungsverbot müssen beide Stationen Werte über 75 µg/m³ (rot) aufweisen.

Für die Farbgebung ist die Belastung an der zweithöchsten Station ausschlaggebend.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).