Luftreinhalteprogramm Steiermark 2014 - Umsetzung der Maßnahmen
Jahresbericht 2016

Der vorliegende Bericht dokumentiert den Umsetzungsstand des Luftreinhalteprogramms Steiermark 2014.
In den vergangenen Jahren sind die Belastungen hinsichtlich aller Luftschadstoffe deutlich zurückgegangen. Dies ist auf den Fortschritt des Standes der Technik, verstärkt durch die Umsetzung von Luftreinhaltemaßnahmen zurückzuführen. Alle leicht und vergleichsweise kostengünstig umzusetzenden Maßnahmen sind abgeschlossen. Weiters wird u.a. auf die wesentlichen Verbesserungen bei Industrieanlagen und bei den Brennstoffen (Stichwort Entschwefelung von Heizöl und Diesel) verwiesen. Die derzeit in Umsetzung befindlichen Maßnahmen führen zu weiteren Verbesserungen, die allerdings mit hohem Aufwand verbunden sind.
Die erfolgreichsten Maßnahmen bei der Umsetzung der Luftreinhalteprogramme der letzten Jahre sind:
- Hausbrand : massiver Ausbau der Fernwärme
- Winterdienst : weitgehender Verzicht auf den Einsatz von Streusplit, Umsetzung des differenzierten Winterdienstes
- Verkehr : Fahrverbote für alte LKWs, IG-L-100er auf Autobahnen im Großraum Graz
- Einzelmaßnahme : Verbot der Brauchtumsfeuer in Graz
- Förderungen : Im Luftreinhaltebudget stehen beträchtliche Mittel für Förderungen zur Verfügung. Fast alle Verbote/Beschränkungen wurden im Vorfeld durch Förderaktionen begleitet. In den letzten Jahren wurden knapp 27 Mio Euro an Fördermitteln zusätzlich zu „klassischen" Förderschienen im Umweltbereich für konkrete Maßnahmen zur Luftreinhaltung zur Verfügung gestellt
- Sonderaktionen wie „Meine Luft - Reine Luft": Aktionen unter diesem Motto sollen die positiven Aspekte von Luftreinhaltemaßnahmen betonen (Stichwort Stundenkarte = Tageskarte im Winter 2016/17)
Die bisherigen Bemühungen sind fortzusetzen und in gewissen Bereichen noch zu verstärken, zumal insbesonders bei Auftreten meteorologisch kritischer Perioden die Einhaltung von Grenzwerten nach wie vor nicht gesichert ist.