Luftreinhalteprogramm Steiermark 2014 - Evaluierung
Jahresbericht 2017

Das Luftreinhalteprogramm 2014 ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, das sicherstellen soll, dass die Schadstoffbelastung der Luft nachhaltig gesenkt und die Grenzwerte des Immissionsschutzgesetztes Luft zum vorbeugenden Schutz der Gesundheit auch in meteorologisch ungünstigen Jahren sicher eingehalten werden. Da selbst die weniger strengen Vorgaben der Luftqualitätsrichtlinie nicht flächendeckend erreicht werden können, ist der Handlungsbedarf nach wie vor sehr hoch.
Nun ist die Luftreinhaltung nicht das einzige Problemfeld, für das Ziele zu erreichen sind. Es sind also neben den Aspekten der Luftreinhaltung auch Fragen des Klimaschutzes, des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umfeldes, der finanziellen Möglichkeiten sowie nicht zuletzt die Akzeptanz der Bevölkerung zu berücksichtigen.
Das bedeutet, dass bei der Maßnahmenumsetzung Verzögerungen auftreten können. Daher ist es besonders wichtig, die Erfolge bei der Umsetzung herauszustreichen und auf Schwierigkeiten hinzuweisen. Dazu dienen die zuletzt jährlich durchgeführten Evaluierungen des Luftreinhalteprogramms 2014. Dies wurde mit bewährter fachlicher und organisatorischer Unterstützung von Joanneum Research - LIFE durchgeführt.
Erfolgreiche Maßnahmen bei der Umsetzung der Luftreinhalteprogramme der letzten Jahre:
- Hausbrand: Förderung der Fernwärme- und Erdgasanschlüsse sowie von Wärmepumpen, Kontrolle von Heizungsanlagen (Heizungsanlagendatenbank), Energieberatung für energetische Gebäude- und Heizungssanierung (Öffentlichkeitsarbeit, Kesseltausch)
- Winterdienst: weitgehender Verzicht auf den Einsatz von Streusplit, Umsetzung des differenzierten Winterdienstes, Qualitätssicherung für den Winterdienst auf Gemeindestraßen (Änderungen in der RVS).
- Motorentechnik: Fahrverbote für LKWs (schlechter EURO III) über 7,5t in Sanierungsgebieten (Ausweitung auf alle Gewichtsklassen ab 2018), Projekte zur emissionsoptimierten Ampelschaltung, Ausweitung IG-L-100er auf Autobahnen im Großraum Graz, Erneuerung der Busflotte der Holding Graz, Förderungen für den Umstieg auf emissionsarme Fahrzeugtechnologien
- Verkehr: "Stärkung Umweltverbund" (Alternativen zum motorisierten Individualverkehr: S-Bahn und Regio-Bahn, Regional-Bus Konzept, Fördermodell Radverkehr, Gehsteigausbauprogramm)
- Landwirtschaft: Datenbasis und Versuchsvoraussetzungen zur Reduktion von NH3 (Abluftwäscher in Mastschweineställen, Förderung großer Güllelager)
- Raumplanung: Regionale Entwicklungsprogramme, Optimierung bestehender Siedlungsstrukturen ((haben langfristig Bedeutung für Emissionsminderungen).
- Begleitmaßnahmen: wie „Meine Luft - Reine Luft": Aktionen unter diesem Motto sollen die positiven Aspekte von Luftreinhaltemaßnahmen betonen (Stichwort Stundenkarte = Tageskarte im Winter 2016/17)