Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Umwelt & Recht
    • Alpenkonvention
    • SEVESO-Betriebe
    • Umweltinformation
    • Umweltinspektion
    • Umweltbericht
    • Umweltschutzpreis
    • IPPC-Anlagen Abfallbehandlung
    • UVP-Umweltverträglich­keitsprüfung
  • Datenbanken / Messdaten
    • Open Government Data
    • Digitaler Atlas - Umweltkarten
    • PRTR – Register
    • Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas
    • Umweltmonitoring
  • Forschung / Bildung
    • Newsletter
  • Themen
    • Abfall und Stoffflüsse
    • Aktuelles
    • Bau und Umwelt
    • Boden
    • Chemie
    • Energie
    • Gesundheit
    • Klima
    • Kontroll- und Serviceeinrichtungen
    • Lärm
    • Luft
    • Nachhaltigkeit
    • Nahrung
    • Natur und Landschaft
    • Raumordnung
    • Strahlen
    • Wald
    • Wasser
    • Weiterführende Links
  • Strategien
    • Abfallwirtschaftsplan
    • Landesstrategie Elektromobilität
    • Gesamtverkehrskonzept
    • Klima- und Energiestrategie
    • Klimawandelanpassung
    • Luftreinhalteprogramm
    • Radverkehrsstrategie
    • Sachprogramm Wind
  • Luft
  • Feinstaub
  • Ozon
    • Onlinedaten
  • Onlinedaten
  • Täglicher Luftgütebericht
  • Emission
  • Immission
  • Meteorologie
  • Innenraumluft
  • Publikationen
  • Rechtsgrundlagen
  • Projekte
  • Schlagwortkatalog Luft
  1. Sie sind hier:
  2. Umwelt
  3. Themen
  4. Luft
  5. Ozon
  6. Onlinedaten
  • Feinstaub
  • Ozon
    • Onlinedaten
  • Onlinedaten
  • Täglicher Luftgütebericht
  • Emission
  • Immission
  • Meteorologie
  • Innenraumluft
  • Publikationen
  • Rechtsgrundlagen
  • Projekte
  • Schlagwortkatalog Luft
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Online Luftgütedaten Ozon

Einstundenmittelwerte (MW_01)

Zeigen Sie mit der Maus auf eine Station um den letzten verfügbaren Einstundenmittelwert zu sehen.

Durch das Anklicken der Station kommen Sie zur Stationsbeschreibung und über den Link "Zeitverlauf" erhalten Sie die Darstellung der Messergebnisse der letzten Tage.

Über " Detailsuche" können Sie in weiterer Folge andere Abfragezeiträume wählen oder verschiedene Stationen und/oder Parameter gleichzeitig anzeigen lassen.

 

Erklärung zu den dargestellten Daten:

Alle Zeiten werden in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angezeigt. Während der Sommerzeit ist daher eine Stunde Zeitverschiebung zu berücksichtigen.
Alle Mittelwerte erhalten als Zeitstempel das Ende des Mittelungszeitraumes.
Der Tag beginnt mit dem Halbstundenmittelwert (HMW) 00:30 Uhr und endet mit dem HMW 00:00 Uhr des Folgetages.

Einige Beispiele:
Alle Messwerte von 00:00 bis 00:30 Uhr werden zum HMW mit dem Zeitstempel 00:30 Uhr zusammengefasst.
Alle HMW des 5.2.2014 werden zum Tagesmittelwert (TMW) mit dem Zeitstempel 06.02.2014-00:00.
Alle HMW des März 2014 werden zum Monatsmittelwert (MMW) mit dem Zeitstempel 01.04.2014-00:00.

 Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A15 Energie, Wohnbau, Technik

Links

  • Aktueller Ozonbericht Österreich

Kontakt

  • Abteilung 15
    Energie, Wohnbau, Technik
  • +43 (316) 877-2931
  • E-Mail
  • Landhausgasse 7
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×