Erläuterungen
Erläuterungen zu den Tabellen und Diagrammen
Um die Lesbarkeit der verwendeten Tabellen und Diagramme zu erleichtern, wird anhand einiger Erläuterungen in die Thematik eingeführt.
Inhalt
In den einführenden Tabellen zu den einzelnen Schadstoffkapiteln wird versucht, anhand der wesentlichsten Kennwerte einen Überblick über die Immissionsstruktur zu vermitteln. Diesen Kennwerten werden die einschlägigen Grenzwerte aus den Gesetzen und Verordnungen gegenübergestellt.
Für die Immissionsgrenzwerteverordnung des Landes (LGBl. Nr.5/1987) sind die Kennwerte als maximale Tages- und Halbstundenmittelwerte, für den von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften empfohlenen Vorsorgegrenzwert der maximale Ozon - Halbstundenmittelwert angegeben.
Die Grenzwerte des Vorwarnwertes nach dem Ozongesetz (BGBl.Nr.210/1992) sind mittels Dreistundenmittelwerten festgelegt.
1. Messperiodenmittelwert (MPMW)
Der Messperiodenmittelwert gibt Auskunft über das mittlere Belastungsniveau während der Messperiode. Dieser Wert stellt den arithmetischen Mittelwert aller Tagesmittelwerte dar.
2. Mittleres tägliches Maximum (Mtmax)
Das mittlere tägliche Maximum wird aus den täglich höchsten Halbstundenmittelwerten gebildet. Es stellt somit ebenfalls einen über den gesamten Messabschnitt berechneten Mittelwert dar, der für den betreffenden Standort die mittlere tägliche Spitzenbelastung angibt.
3. Maximaler Tagesmittelwert (TMWmax)
Das ist der höchste Tagesmittelwert während einer Messperiode. Die Tagesmittelwerte werden als arithmetisches Mittel aus den 48 Halbstundenmittelwerten eines Tages berechnet.
4. Maximaler Dreistundenmittelwert (MW3max)
Im Ozongesetz sind die Grenzwerte als Dreistundenmittelwerte festgelegt. Sie werden aus sechs hintereinanderliegenden Halbstundenmittelwerten gleitend gebildet.
5. Maximaler Halbstundenmittelwert (HMWmax)
Er kennzeichnet für jeden Schadstoff den höchsten Halbstundenmittelwert während der gesamten Messperiode. Er berücksichtigt die kürzeste Zeiteinheit und stellt daher die Belastungsspitze dar.
In der Verordnung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft vom 24. 4. 1984 über forstschädliche Luftverunreinigungen (Zweite Verordnung gegen forstschädliche Luftverunreinigungen) wird zur Bestimmung der Vorbelastung das 97,5 Perzentil für Schwefeldioxid festgelegt. Es besagt, daß 2,5% der Werte noch über diesem Wert liegen. Die Berechnung der Perzentile erfolgt sinngemäß wie bei den Quartilsgrenzen (siehe unten folgende Erläuterung zu den Box Plots).
Die Diagramme dienen dazu, einen möglichst raschen Überblick über ein bestimmtes Datenkollektiv zu erhalten. Da pro Messtag rund 900 Halbstundenmittelwerte aufgezeichnet werden, ist es notwendig, einen entsprechenden Kompromiß zu finden, um die Luftgütesituation eines Ortes prägnant und übersichtlich darzustellen.
Die Zeitverläufe stellen alle gemessenen Werte (Halbstunden-, maximale Halbstunden- oder Tagesmittelwerte) eines Schadstoffes an einer Station für einen bestimmten Zeitraum dar.
In der Darstellungsweise des mittleren Tagesganges stellt die waagrechte Achse die Tageszeit zwischen 00:30 Uhr und 24:00 Uhr dar. Die Schadstoffkurve wird derart berechnet, daß, zum Beispiel, sämtliche Halbstundenmittelwerte, die täglich um 12:00 Uhr registriert wurden, über eine gesamte Messperiode gemittelt werden. Das Ergebnis ist ein mehrtägiger Mittelwert für die Mittagsstunde. Wird diese Berechnung in der Folge dann für alle Halbstundenmittelwerte durchgeführt, läßt sich der mittlere Schadstoffgang über einen Tag ablesen.
Die statistische, hochauflösende Darstellungsform des Box Plots bietet die beste Möglichkeit, alle Kennzahlen des Schadstoffganges mit dem geringsten Informationsverlust in einer Abbildung übersichtlich zu gestalten.
Auf der waagrechten Achse sind die einzelnen Tage einer Messperiode aufgetragen. Die senkrechte Achse gibt das Konzentrationsmaß der Schadstoffe wieder.
Die Signaturen innerhalb der Darstellung berücksichtigen das gesamte täglich registrierte Datenkollektiv eines Schadstoffes. Der arithmetische Mittelwert (Arith.MW) entspricht dem Tagesmittelwert. Er wird als arithmetisches Mittel aus den 48 Halbstundenmittelwerten eines Tages gebildet.
Das Minimum und das Maximum stellen jeweils den niedrigsten bzw. den höchsten Halbstundenmittelwert eines Tages dar. Dabei gibt es allerdings eine Ausnahme, die als Ausreißer bezeichnet wird. Werden in der Grafik die sogenannten Ausreisser dargestellt, dann handelt es sich hierbei ebenfalls um den höchsten Halbstundenmittelwert des Tages. Das als kleiner waagrechter Strich darunter liegende Maximum stellt in diesem Fall einen statistischen Wert dar (es beschreibt den eineinhalbfachen Interquartilsabstand vom oberen Quartil).
Für die Berechnung des Medians und des oberen und unteren Quartils werden alle 48 Halbstundenmittelwerte eines Meßtages nach ihrer Wertgröße aufsteigend gereiht.
Dann wird in dieser Wertreihe der 24. Halbstundenmittelwert herausgesucht und als Median (= 50 Perzentil) festgelegt. Für die Berechnung der unteren und oberen Quartilsgrenzen sind der 12. Halbstundenmittelwert (= 25 Perzentil) bzw. der 36. Halbstundenmittelwert (= 75 Perzentil) maßgebend.
Zur Erläuterung dieser zugegeben komplizierten, aber aufschlußreichen statistischen Messdatenaufbereitung dient das nachstehende Beispiel:
Tabelle 1: Erläuterung der statistischen Begriffe anhand von 24 Halbstundenmittelwerten.
Uhrzeit |
Konzentration in mg/m3 |
Reihung |
Konzentration in mg/m3 |
Bezeichnung |
|
00:30 |
0,001 |
1. |
0,001 |
MINIMUM |
|
01:00 |
0,001 |
2. |
0,001 |
||
01:30 |
0,002 |
3. |
0,001 |
||
02:00 |
0,003 |
4. |
0,001 |
||
02:30 |
0,001 |
5. |
0,002 |
||
03:00 |
0,001 |
6. |
0,002 |
UNTERES QUARTIL |
|
03:30 |
0,002 |
7. |
0,002 |
||
04:00 |
0,003 |
8. |
0,003 |
||
04:30 |
0,002 |
9. |
0,003 |
||
05:00 |
0,004 |
10. |
0,004 |
||
05:30 |
0,065 |
11. |
0,065 |
||
06:00 |
0,109 |
12. |
0,109 |
MEDIAN |
|
06:30 |
0,199 |
13. |
0,178 |
||
07:00 |
0,387 |
14. |
0,199 |
||
07:30 |
0,458 |
15. |
0,201 |
||
08:00 |
0,578 |
16. |
0,344 |
||
08:30 |
0,523 |
17. |
0,387 |
||
09:00 |
0,492 |
18. |
0,411 |
OBERES QUARTIL |
|
09:30 |
0,504 |
19. |
0,456 |
||
10:00 |
0,411 |
20. |
0,458 |
||
10:30 |
0,456 |
21. |
0,492 |
||
11:00 |
0,344 |
22. |
0,504 |
||
11:30 |
0,201 |
23. |
0,523 |
||
12:00 |
0,178 |
24. |
0,578 |
MAXIMUM |
zum Startmenü