FAQ - Kapitel 5
Verkehr - weitere begleitende Maßnahmen
Was bringen Fahrgemeinschaften?
Die Bildung von Fahrgemeinschaften reduziert die Zahl der Autofahrten und entlastet damit die Luft. Außerdem fallen geringere Treibstoff- und Parkplatzkosten an, bei gleichzeitiger Erhaltung der Mobilität. Da im Berufspendlerverkehr 98% der Mitfahrplätze nicht belegt sind, besteht hier großes Potenzial.
Wie können Fahrgemeinschaften gebildet werden?
Im Internet - z.B. auf
www.compano-steiermark.at oder auf
www.mitfahrboerse.st - kann man Fahrgemeinschaften anbieten bzw. nutzen. Details sind direkt auf dieser Website zu finden. Da im Berufspendlerverkehr 98% der Mitfahrplätze nicht belegt sind, besteht hier großes Potenzial.


Wo bekommt man Informationen über Fahrpläne – auch während der Fahrverbotstage?
Auf
www.busbahnbim.at bzw.
www.verbundlinie.at finden sich immer die tagesaktuellen Fahrpläne sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel, auch jene während der Fahrverbote und die der Shuttlebusse von und zu den P&R-Plätzen.


Wird es bei Fahrverboten zusätzliche Park & Ride Plätze geben?
Ja. Im Falle von Fahrverboten werden folgende zusätzliche Park & Ride Plätze geöffnet (siehe auch Karte):
Judendorferstraße, Weinzödl / Verteilerkreis Webling, Shopping Center West / Shoppingcity Seiersberg / Thondorf, A2Z-Liebenauer Gürtel / SFZ-Schwarzl. In Summe sind das ca. 5500 zusätzliche Stellplätze.
Judendorferstraße, Weinzödl / Verteilerkreis Webling, Shopping Center West / Shoppingcity Seiersberg / Thondorf, A2Z-Liebenauer Gürtel / SFZ-Schwarzl. In Summe sind das ca. 5500 zusätzliche Stellplätze.
Darf zu diesen Park & Ride Plätzen auch mit Diesel-PKW ohne Partikelfilter zugefahren werden?
Ja, aber nur auf den ausgewiesenen Zufahrtsmöglichkeiten.
Wie kommt man von den Park & Ride Plätzen in die Stadt und wieder zurück?
Shuttlebusse verkehren regelmäßig zwischen 5 und 24 Uhr zwischen dem jeweiligen Park&Ride-Platz und dem Andreas-Hofer-Platz in der Grazer Innenstadt.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bereits am Vortag eines Fahrverbotes auf einem der Park&Ride-Plätze abstellen möchten, dann finden Sie
hier eine Zusammenfassung der Fahrpläne der regulären Buslinien.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bereits am Vortag eines Fahrverbotes auf einem der Park&Ride-Plätze abstellen möchten, dann finden Sie

Sind diese Shuttlebusse kostenpflichtig?
Ja, es wird der Verbundtarif angewendet. Eine Stundenkarte kostet Euro 1,70 und gilt für alle Verkehrsmittel in Graz. Besser ist aber wahrscheinlich wenn Sie gleich eine 24-Stunden-Karte um Euro 3,70 kaufen. Fahrkarten werden vor Ort angeboten, der Vorverkauf an Bahnhöfen und in Trafiken wird aber empfohlen.
Darf man zum Park & Ride Platz am Ostbahnhof auch zufahren?
Diesel-PKW ohne Partikelfilter nicht, da dieser P&R Platz nicht in die Verordnung als Ausnahme aufgenommen wurde. Diese Stellflächen werden für die anderen PKW benötigt, die von dort aus schon jetzt mit der GVB weiterfahren.
Wann werden die zusätzlichen Park & Ride Plätze geöffnet?
Am Tag vor dem Fahrverbot werden die Stellplätze Weinzödl, Shopping Center West, Shoppingcity Seiersberg, Thondorf sowie Schwarzl-Freizeit-Zentrum geöffnet, damit die Grazer Bevölkerung, die in der Früh ins Umland fahren will, schon zuvor ihren PKW dort abstellen kann. Am Tag nach den Fahrverboten werden sie wieder geschlossen. Die übrigen P&R-Anlagen können nur während der Fahrverbotstage benutzt werden.